Dank Snow V sicherer und
früher auf die Piste
Sunkid stellt mit dem Snow V ein neues Hilfsmittel für Skischulen vor
2015-02
Die Ausgangssituation
Nasse Knie, einen steifen Rücken und teilweise Frustration bei Skilehrern und Kindern?! Etwas überspitzt beschreibt es die Situation, die teilweise immer noch trotz zahlreicher Hilfsmittel im Skikursunterricht beim Erlernen der Schneebremse (= Pizzaschnitte) zu erleben ist. Gemeinsam mit der Skischule Fiss-Ladis rund um Skischulleiter Martin Stark, seinem Stellvertreter Christian Rietzler sowie Eva Stark (welche auch als Kinder-Ausbildungsleiterin im Tiroler und Österreichischen Skischulverband fungiert) hat sich Sunkid der Aufgabenstellung gestellt, ein technisches Hilfsmittel zur Unterstützung beim Erlernen der Schneebremse für Klein und Groß zu entwickeln.
Der Lösungsansatz
Prinzipiell geht es beim Snow V darum, den Kindern die Bewegung zu vermitteln, die notwendig ist, um eine Schneebremse auch auf der Piste erfolgreich anwenden zu können. Gerade Kinder im Vorschulalter sind oftmals nur „mit dem Körper“, aber nicht „mit dem Kopf“ bei der Sache. Was natürlich in diesem Alter legitim ist. Für den jeweiligen Skilehrer jedoch ziemliches Frustpotential mit sich bringt. Zudem steht dieser oftmals auch unter einem gewissen „Leistungsdruck“, weil die (zahlenden) Eltern natürlich auch entsprechende Ergebnisse im Verlauf des Skikurses sehen möchten.
Die Lösung
Das Prinzip des Snow V beruht darauf, dass die Kinder mit ihrer eigenen Ausrüstung das Gerät betreten und die Übung durchführen können. Die Kinder können einfach im Rahmen des Kurses zum Snow V geführt werden. Dort stellen sie sich mit ihren Skiern auf zwei Schienen und probieren diese unter Anleitung des Skilehrers in die Stellung „Schneebremse“ zu drücken. Dabei werden die Skier durch ein Schienensystem in eine V-Form gebracht und gleichzeitig ermöglicht die Konstruktion das Simulieren des „Aufkantens“. Je nach Größe und Alter des Kindes kann es diesen Bewegungsablauf entweder selbstständig durchführen oder Mithilfe des Skilehrers, der durch einen Hebel unterstützend eingreifen kann. Im Idealfall steht der Snow V direkt am Beginn des Übungshanges, damit die Kinder das soeben „erlebte/erspürte“ Bewegungsmuster unmittelbar auf der Piste umsetzen können.
Das Fazit
Die bisher erzielten Erfolge übertreffen die Erwartungen bei weitem. „Die Praxis hat gezeigt, dass die Kinder durch die Unterstützung des Snow V um einiges früher das Kinderland verlassen und auf den Pisten des Skigebietes unterwegs sein können“ stellt Eva Stark als Fazit fest. Tom Egger von der SS Hirschegg/Kleinwalsertal bestätigt diese Erfahrung nach einer Saison mit dem SnowV. Das Kinderland seiner Skischule war bisher während der Hauptsaison häufig an seine Grenzen gestoßen, da es inmitten des Ortes liegt und nicht erweitert werden kann. Durch den SnowV kam es nun zu einer deutlich spürbaren Entlastung im Kinderland, weil die Kinder dieses wieder schneller verlassen können. Zudem ergänzt er: „Die so genannten „Wackelkanditaten“, die doch noch recht unsicher auf die Piste kommen haben deutlich abgenommen. Das bedeutet, die Kinder kommen mit dem SnowV nicht nur früher sondern auch sicherer auf die Piste."
Der Nutzen des Sunkid Snow V
Für Skilehrer/-schule und Anfänger/Kinder:
Bildergalerie