Immer häufiger stehen Betreiber älterer Achterbahnen vor der Entscheidung einer Investition in ihre Anlage. Sei es eine Nachrüstung unter dem Aspekt der Normerfüllung nach heutigen Standards, eine Sanierung ob der Stabilität und Belastbarkeit der bestehenden Strecke oder gar eine teure Neuanschaffung.
Die Zugserie SCT1200 aus dem Hause Sunkid Heege hat bereits einige in die Jahre gekommene Achterbahnfahrzeuge in Freizeitparks weltweit ersetzt. Neben der Lieferung und Inbetriebnahme neuer Züge ist die Betreuung, der Kundendienst und die jährliche Revision/Wartung der eigenen Produkte ebenfalls ein fester Bestandteil des angebotenen Leistungsumfanges der Sunkid Heege GmbH.
Die erfolgreiche 1200er Zugserie erhielt nun mit dem SCT1201 einen komplett neuentwickelten Nachfolger – mit allen aktuellen Features zur Normerreichung sowie dem Gesamtgewicht, das dem des zu ersetzenden Achterbahnfahrzeuges entspricht. Was gleichsam bedeutet: weniger neue Anforderungen an eine bestehende Strecke, ausgehend vom Gewicht des neuen Zuges.
Der Avonturenpark Hellendoorn (Niederlande) war begeistert von dieser Idee und hat sich als erster Kunde für einen SCT1201 entschieden. Die Entwicklungs- und Konstruktionsphase wurde 2024 abgeschlossen, das Zielgewicht rechnerisch („auf Papier“) erreicht. Bei der Neuentwicklung wurden aktuelle Fertigungsmethoden („Aus dem Vollen“-Fräsen statt Schweißen) und leichtere Materialien (z. B. Aluminium) berücksichtigt. So wiegt der im Frühjahr 2025 ausgelieferte Zug knapp 20 Prozent weniger als sein Vorgänger und konnte pünktlich zum Saisonbeginn für den Publikumsverkehr freigegeben werden.
Das Online-Magazin „Looopings“ fasst es so zusammen: "Der neue Sunkid-Zug sorgt für eine ruhige Fahrt. Wie beim Vorgänger kommen wieder Schoßbügel (Anm. d. Red.: die Sunkid-typischen Rückhaltevorrichtungen im Bauchbereich) zum Einsatz. Bemerkenswert ist auch die außergewöhnliche Beinfreiheit, die den Fahrgästen geboten wird. […] Der alte Balagos-Zug wurde zum Boomerang Coaster Wipeout in Pleasurewood Hills, dem Schwesterpark in Großbritannien, transferiert.“ Die Anpassungen wurden in Verbindung mit der Jahreswartung durchgeführt und das komplette Projekt ebenfalls vollständig durch die Sunkid Heege GmbH ausgeführt.